Ausgewählte Inhalte werden in Kürze auch in Leichter Sprache zur Verfügung stehen.

Springe zum Inhalt | Springe zur Hilfsnavigation | Springe zur Hauptnavigation | Springe zur Subnavigation | Springe zu den Services | Springe zur Suche | Springe zur Hotline | Springe zur Fusszeile

  • Umschalten Leichter Lesen
  • Schriftgröße ändern
  • Kontrastansicht normal
  • Kontrastansicht schwarz-gelb
  • Kontrastansicht blau-weiss

Kinder und Bildung

Kinder bis 6 Jahre

In Österreich gibt es verschiedene Einrichtungen
für die Betreuung von Kindern bis 6 Jahre:

  • Für Babys und kleine Kinder bis 3 Jahre
    gibt es Kinder-Krippen.
  • Für Kinder von 3 bis 6 Jahren
    gibt es Kindergärten.
  • Für Kinder ab 5 Jahren
    gibt es außerdem Vorschulen

Schul-Pflicht

In Österreich müssen alle Kinder von 6 bis 15 Jahren in die Schule gehen.
Die Schul-Pflicht dauert also 9 Jahre.

Die ersten 4 Jahre gehen die Kinder in die Volksschule.
Für die nächsten 4 Jahre gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Hauptschule
  • Neue Mittelschule
  • Gymnasium

Ab dem 9. Schul-jahr gibt es viele verschiedene Schulen.

Das 9. Schul-jahr kann man auch in eine Poly-technische Schule gehen.
Diese Schule bereitet die Jugendlichen auf einen Beruf vor.

Sonder-Schulen

Für Kinder mit Behinderungen gibt es eigene Schulen.
Zum Beispiel, wenn ein Kind große Schwierigkeiten
mit dem Lernen hat.

Nach der Schul-Pflicht

Nach der Schul-Pflicht können Jugendliche
eine weiter-führende Schule besuchen.
Oder sie können eine Lehre machen.

Weiter-führende Schulen

In berufs-bildenden Schulen kann man einen Beruf
oder mehrere Berufe lernen.
Wenn man die Schule abgeschlossen hat,
darf man diese Berufe ausüben.

In allgemein-bildenden höheren Schulen schließt man mit der Matura ab.
Die Matura heißt auch Reife-Prüfung und ist eine große Prüfung.
Man muss diese Prüfung bestehen, damit man studieren darf.

Lehre

In einer Lehre erlernt man einen Beruf in 3 bis 4 Jahren.
Die Lehre findet in einem Unternehmen und in der Berufsschule statt.
Am Ende der Lehre macht man eine Lehr-Abschluss-Prüfung.

Man kann 250 verschiedene Berufe erlernen.

Universitäten und Hochschulen

In Österreich kann man sehr viele verschiedene Fächer studieren,
zum Beispiel technische Fächer oder Kunst.
Für das Studium an einer Universität oder Hochschule
muss man die Matura haben.

Für Ausländer und Ausländerinnen gelten Bedingungen,
damit sie in Österreich studieren können:

  • Ein Studien-Platz in Österreich muss frei sein.
  • Die Ausländer und Ausländerinnen müssen
    ein Reife-Zeugnis vorweisen.
  • Die Ausländer und Ausländerinnen müssen
    auch in ihrem Heimat-Land studien-berechtigt sein.
  • Sie müssen ausreichend Deutsch können.

Für manche Fächer ist der Zugang beschränkt,
zum Beispiel für Medizin.

Was kostet das Studium?

Wenn man die Studien-Zeit um 1 Jahr überschreitet,
muss man eine Studien-Gebühr bezahlen.
Studenten und Studentinnen bis 27 Jahre
sind bei den Eltern mit-versichert.
Oder sie können sich für 60 Euro im Monat selbst versichern.

Was kostet die Schule?

Für öffentliche Schulen muss man kein Geld bezahlen.
Privat-Schulen verlangen ein Schul-Geld.
Die Qualität von öffentlichen Schulen ist in Österreich sehr hoch.

Sprach-Förderung

Schüler und Schülerinnen, die nicht gut Deutsch sprechen,
gehen zusammen mit den anderen Kindern in eine Klasse.
Außerdem gibt es für sie Förderungen, zum Beispiel:

  • Sprach-Förderung im Kindergarten
  • Förder-Kurse in deutscher Sprache in der Schule
  • Lehrer und Lehrerinnen, die die Muttersprache der Kinder sprechen

Haben Sie Fragen?

Vielleicht haben Sie Fragen, zum Beispiel:

  • Wie können Sie einen freien Platz in einer Schule finden.
  • Wird die bisherige schulische Ausbildung von Ihrem Kind anerkannt.
  • Wie wird Ihr Kind eingestuft.

Bitte wählen Sie eine Schule aus und besprechen Sie Ihre Fragen
mit dem Direktor oder mit der Direktorin.

Weitere Informationen und nützliche Links

Für mehr Informationen klicken Sie auf die Links.
Die Informationen gibt es nur in schwerer Sprache.

Hilfsnavigation: